End of Life

Für diese Modelle gibt es keine Updates mehr. Die letzten Updates finden Sie unten.

Aktuelle Softwareversion: 3.3.2(.x)

Versionshistorie

3.3.2(.x) - 04. November 2015

  • Bugfix - Beim Auftreten von doppelten Werten auf der X-Achse (Temperaturverlauf oder Startseite) z.B. durch Zeitumstellung auf Winterzeit wird der Verlauf nicht korrekt bis gar nicht dargestellt.

3.3.1(.x) - 23. April 2015

  • Bugfix - Bei bestimmter Konfiguration der Netzwerkeinstellungen besteht keine Kommunikation mit der App.

3.2.9(.x) - 10. März 2015

  • Bugfix - Weißer Bildschirm nach manueller Eingabe der Uhrzeit.
  • Bugfix - Uhrzeit springt auf eine Stunde plus.
  • Bugfix - Kein Schaltvorgang mit der Zeitschaltuhr um 10:01 Uhr.
  • Bugfix - Falsche Anzeige des letzten Schaltvorgangs an Steckdose 3.

3.2.8(.x) - 26. August 2014

  • Bugfix - Zeitschaltuhr: Schaltvorgänge um 0:XX Uhr finden nicht statt.

3.2.7(.x) - 29. Juli 2014

  • Neue Funktion - Unter Manuell Schalten wird jetzt zusätzlich der Grund der letzten Schaltaktion angezeigt.

3.2.6(.x) - 20. Juni 2014

  • Bugfix - Nach Stromausfall besteht keine Verbindung zur Websteckdose.
  • Neue Funktion - Emails erhalten eine eindeutige ID und werden bei Fehlschlag alle 10 Minuten, jedoch maximal 2 Stunden erneut versendet.
  • Der Befehl "software" unter Einstellungen -> Sonstige wurde entfernt.

3.2.5(.x) - 20.Mai 2014

  • Bugfix - Nach Stromausfall besteht keine Verbindung zur Websteckdose.
  • Neue Funktion - Emails erhalten eine eindeutige ID und werden bei Fehlschlag alle 10 Minuten, jedoch maximal 2 Stunden erneut versendet.
  • Der Befehl "software" unter Einstellungen -> Sonstige wurde entfernt.

3.2.4(.x) - 28. Januar 2014

  • Bugfix - WLAN Verbindungseinbrüche nach unbestimmten Zeiten.
  • Bugfix - Ip Adresse wird per DHCP zugewiesen, obwohl DHCP deaktiviert ist.
  • Sonderzeichen sind im Hostnamen erlaubt.
  • Bugfix - HTTP und HTTPS Ports werden nach dem Neustart als Standardports angezeigt.

3.2.3(.x) - 8. November 2013

  • Bugfix - Updaten von einer Softwareversion älter als 3.2.1(.x) auf die neueste Version mit folgendem Problem: "Websteckdose ist nicht mehr erreichbar und muss resetet werden".
  • Erweiterung Schnittstelle App - Websteckdose.

3.2.2(.x) - 1. November 2013

  • großer Bugfix - sporadische Beschädigung der Konfigurationsdateien
  • Bugfix - WLAN Kompatibilität und Funktion
  • Zeitsynchronisation alle 6h (6,12,18,24)
  • Über ...../cgi-bin/status?aktion=JSON können alle wichtigen Informationen im JSON Format angezeigt werden.
  • Über ...../cgi-bin/zeitschaltuhr?steckdose=1&schaltart=Taeglich&aktion=JSON können in diesem Beispiel alle täglichen Zeitschaltpunkte für Steckdose 1, sowie das gewählte Profil im JSON Format angezeigt werden.

3.2.1(.x) - 17. Oktober 2013

  • Neue Funktion: HTTPS
  • Schwankungen in der Temperaturmessung wurden beseitigt.
  • Behebung von Bugs beim Updateprozess
  • Bugfix - Änderung der Zeitzone
  • Bugfix - Einträge für Email2 und Email3 werden nach dem Übernehmen nicht angezeigt.
  • Bugfix - astronomische Zeitschaltuhr für die Tage Dienstags, Mittwochs, Donnerstags.
  • Sonderzeichen bei der Beschriftung der Steckdosen

3.2.0(.x) - 23. Juli 2013

  • Logeinträge und Temperaturgraphen sind auch nach dem Neustart vorhanden.
  • Alternativer Webserver mit Komprimierungsfunktion, wodurch die Seiten der Websteckdose schneller geladen werden.
  • Sämtliche Passwörter (WLAN, Email, Authentifizierung) werden nicht mehr in der URL gesendet.
  • Der Netzwerknamen(SSID) lässt sich auch händisch eingeben.
  • Es sind mehr Sonderzeichen beim WLAN-Kennwort und Netzwerknamen(SSID) erlaubt. Darüber hinaus kann das Leerzeichen im Netzwerknamen(SSID) verwendet werden. Nicht erlaubt sind folgende Zeichen: % & [ ] ;
  • Bessere Darstellung auf dem Smartphone. Darstellungsfehler wurden behoben.
  • Überarbeitete Einstellungsmöglichkeit für den Schaltzustand, wenn der Temperatursensor fehlt.
  • Bugfix - Profile werden nach einer gewissen Zeit manchmal zurückgesetzt.

3.1.9(.x) - 15. Mai 2013

  • Bugbehebung Astro Funktion, wenn Minuten < 10
  • Anzeige der berechneten Zeiten für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
  • Email SSL Verschlüsselung - Auswahl möglich
  • Der Hostname wird auf der Startseite angezeigt.
  • Information ob LAN oder WLAN verbunden.
  • Definierter Schaltzustand bei gezogenem Temperatursensor.
  • Logdatei zur Protokollierung, ob Email erfolgreich versendet wurde oder nicht.
  • Logdatei zur Protokollierung der Temperatur wurde auf bis zu 365 Tage erweitert.
  • Der Updatevorgang wurde optimiert - Benachrichtigung bei erfolgreichem Update.
  • Logdatei zur Protokollierung der Schaltvorgänge wird nicht mehr automatisch gelöscht sondern auf 1000 Einträge  reduziert.

3.1.8(.x) - 18. April 2013

  • neue Funtkion (Beta) -> "Zeitschaltuhr - Sonnenaufgang/Sonnenuntergang" (alle Profile für Zeitschaltuhr werden gelöscht).
  • optische Überarbeitung der gesamten Homepage (Empfehlung: Cache löschen).
  • Unter "websteckdose/cgi-bin/status" werden nun auch die Namen der einzelnen Steckdosen angezeigt.
  • °C wurde als Einheit in der .csv Datei unter Temperaturkurve entfernt.
  • Im Hostnamen sind die Sonderzeichen "-" und "_" erlaubt.

3.1.7(.x) - 12. Februar 2013

  • Unter Einstellungen können Sie nun auswählen welchen Typ Temperatursensor Sie verwenden (3m / 10m / 20m). Entsprechende Temperatursensoren erhalten Sie bei uns auf Anfrage.
  • Fehler beim Schalten um 12Uhr wegen der Synchronisation wurde behoben.
  • Der Temperaturbereich wurde auf -40°C bis 100°C erweitert.
  • Unter downloads finden Sie den Link zur aktuellen Bedienungsanleitung.
  • Bug: Löschen des Profilnamen wurde behoben.

3.1.6(.x) - 20. Dezember 2012

  • Unter Temperaturkurve können jetzt alle stündlich aufgenommenen Temperaturwerte mit jeweiliger Datum- und Uhrzeitangabe bis zu 28 Tage zurück in einer .csv Datei heruntergeladen werden.
  • Die WLAN Einstellungen werden sofort übernommen. Ein Neustart der Websteckdose ist bei Änderung nicht mehr erforderlich.
  • Im Falle eines Fehlschlags beim Update der Software gibt es die Möglichkeit diese auf eine frühere Version zu simulieren, um die Software erneut updaten zu können. Dazu einfach unter Einstellungen -> Service folgendes eingeben und anschließend übernehmen: software
  • Es wurde eine Prozess- und Konfigurationsdateiüberwachung eingerichtet, damit die Software in jedem Fall funktioniert.

3.1.5(.x) - 10. Dezember 2012

  • Unter Info ist nun die Information vorhanden, ob die Websteckdose online oder offline ist.
  • Die Wlan Ip Anzeige unter Info wird korrekt dargestellt.
  • Bei der Temperaturschaltung können die Temperaturen für jede Steckdose einzeln eingestellt werden.
  • Überarbeitung der Temperaturüberwachung: SSL Verschlüsselung und Portwahl
  • Probleme der Internetanbindung bei gleichzeitiger Nutzung von LAN und WLAN wurden behoben.

3.1.4(.x) - 20. November 2012

  • Problem beim Speichern des Benutzernamen und Passwort wurde behoben.
  • Ein neuer Bereich -> Temperaturkurve ist verfügbar, hier ist es möglich den Temperaturverlauf der letzten 24 Stunden, der letzten 7 Tage und der letzten 28 Tage zu beobachten.
  • Über http können nun sämtliche Informationen zum Status der Websteckdose bezogen werden -> Dazu “Ip-Adresse“/cgi-bin/status im Browser eingeben und schon sind die Informationen zu sehen.
  • Im Bereich -> Info wird jetzt zusätzlich die Lan und Wlan Ip Adresse angezeigt.
  • In die Logdatei wird bei der Temperaturschaltung zusätzlich noch die Temperatur zum Zeitpunkt des Schaltvorgangs angegeben.
  • Falls Temperaturüberwachung eingerichtet, erhalten sie auch bei jedem Neustart der Websteckdose eine Email Benachrichtigung.

3.1.3(.x) - 13. November 2012

  • Die Startseite aktualisiert sich alle 10 Sekunden.
  • Ein neuer Bereich -> Download ist verfügbar, hier kann man eine Logdatei über sämtliche Schaltvorgänge und Auslöser herunterladen.
    Fall Sie diesen Bereich nicht sehen können, löschen Sie bitte Ihren Browsercache.
  • Das Bild im Bereich -> Schalten wurde aktualisiert.

3.1.2(.x)

  • Die gleichzeitige Nutzung der Zeitschaltuhr und Temperaturschaltung ist ab sofort möglich.
  • Die gleichzeitige Nutzung von LAN und WLAN ist ab sofort möglich.
  • Die Websteckdose ist mit eingeschaltetem DHCP über einen Hostnamen (default: „websteckdose“) ansprechbar (getestet mit einer Fritzbox).
  • Zum Teil stockende Übernahme der Netzwerkeinstellungen wurde behoben.

3.1.1(.x)

  • Die Websteckdose ist mit eingeschaltetem DHCP nun über Hostname mit einem Punkt dahinter (z.B. „websteckdose.“) ansprechbar (getestet mit einer Fritzbox).
  • Datum und Uhrzeit der letzten Zeitsynchronisation ist unter Info zu finden.
  • Die Mac Adressen werden auf der Info Seite angezeigt.
  • Die Soft- und Hardwareversion wird nicht mehr auf der Startseite, sondern auf der Info Seite angezeigt.
  • Die Funktion „Netzwerk scannen“ unter Einstellungen->Wlan Konfiguration ist jetzt verfügbar. Mit dieser Funktion werden alle Wlan Netzwerke in Reichweite aufgelistet, um sie später dann unter Netzwerkname(SSID) auszuwählen.
  • Unter Einstellungen->WLAN Konfiguration ist die neue Einstellung WPA Modus verfügbar (AES oder TKIP).

3.1.0(.x)

  • Erste lauffähige Softwareversion für die Hardwareversion 3.0.1
  • Die Funktion Update wurde hinzugefügt.

Nach oben